Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Verfolgen

  • 1 das Minimum verfolgen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > das Minimum verfolgen

  • 2 verfolgen

    fɛr'fɔlgən
    v
    perseguir, cazar
    1 dig (allgemein) perseguir; etwas gerichtlich verfolgen perseguir algo judicialmente; vom Unglück verfolgt perseguido por la desgracia; welche Absicht verfolgt er? ¿qué intención persigue?
    2 dig (Spur) seguir, bandear Zentralamerika
    3 dig (Handlung) observar; (Unterricht) seguir
    transitives Verb
    1. [gen] perseguir
    2. [gerichtlich nachgehen]
    3. [Ziel, Entwicklung] seguir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verfolgen

  • 3 verfolgen

    vt
    1) пресле́довать

    den Feind verfólgen — пресле́довать врага́

    éinen Ménschen verfólgen — пресле́довать како́го-либо челове́ка

    er wúrde von der reaktíonären Regíerung verfólgt — реакцио́нное прави́тельство пресле́довало его́

    ihn verfólgt das Únglück — его́ пресле́дует несча́стье

    2) перен. пресле́довать

    ein Ziel verfólgen — пресле́довать цель

    éinen Plan verfólgen — пресле́довать план

    éine bestímmte Politík verfólgen — проводи́ть определённую поли́тику

    3) следи́ть, просле́живать, наблюда́ть

    die polítische Entwícklung verfólgen — наблюда́ть за полити́ческим разви́тием

    die Eréignisse in der Zéitung verfólgen — наблюда́ть за собы́тиями по газе́те

    etw. áufmerksam, mit Interésse verfólgen — наблюда́ть за чем-либо внима́тельно, с интере́сом

    j-n mit den Áugen verfólgen — следи́ть за кем-либо глаза́ми

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > verfolgen

  • 4 verfolgen

    vt
    1) преследовать (убегающего и т. п.)

    das Wild / den Feind verfólgen — преследовать дичь / (отступающего) противника.

    2) перен преследовать, донимать, не давать покоя

    j-n mit Frágen verfólgen — донимать кого-л вопросами

    Sie ist vom Pech verfólgt. — Её преследуют неудачи.

    3) перен тж преследовать, подвергать преследованиям (гонениям)

    aus polítischen / rássischen Gründen verfólgt sein — подвергаться преследованиям по политическим / расовым мотивам

    Zuwíderhandlungen wérden polizéílich verfólgt. — Нарушители будут преследоваться полицией.

    5) преследовать (намерение и т. п.)

    éín Éndziel verfólgen — преследовать (конечную) цель

    éíne bestímmte Áúßenpolitík verfólgen — проводить определённую внешнюю политику

    6) идти, следовать

    die Spur verfólgen — идти по следу

    séínen (éígenen) Weg verfólgen — следовать [идти] своей (собственной) дорогой

    7) следить, наблюдать (за кем-л, за чем-л)

    die Fórtschritte der Wíssenschaft verfólgen — следить за развитием науки

    8) воен сопровождать (напр, цель с помощью радиолокационных средств)

    Универсальный немецко-русский словарь > verfolgen

  • 5 verfolgen

    verfólgen vt
    1. пресле́довать ( убегающего)

    die H nde verf lgen das Wild — соба́ки пресле́дуют дичь

    nsere Tr ppen verf lgen den Feind — на́ши войска́ пресле́дуют (отступа́щего) проти́вника

    j-n mit V rwürfen verf lgen — донима́ть кого́-л. упрё́ками

    2. пресле́довать, подверга́ть пресле́дованиям

    in Sǘ dafrika w rden v ele M nschen aus pol tischen und r ssischen Grǘ nden verf lgt — в ЮА́Р мно́гие подверга́лись пресле́дованиям по полити́ческим и ра́совым моти́вам

    3. пресле́довать ( цель)

    ine bsicht verf lgen — име́ть наме́рение

    ine best mmte Politk verf lgen — проводи́ть определё́нную поли́тику

    4. идти́, сле́довать

    die Spur verf lgen — идти́ по сле́ду

    s inen Weg verf lgen — сле́довать [идти́] свое́й доро́гой

    5. сопровожда́ть (напр. цель с помощью радиолокационных средств)
    6. следи́ть (за кем-л., за чем-л.)

    j-n mit den ugen verf lgen — следи́ть глаза́ми за кем-л.

    die Entw cklung iner S che (G) verf lgen — следи́ть за разви́тием чего́-л.

    Большой немецко-русский словарь > verfolgen

  • 6 das Ziel verfolgen

    прил.
    воен. следить за целью, сопровождать цель

    Универсальный немецко-русский словарь > das Ziel verfolgen

  • 7 die Hunde verfolgen das Wild

    Универсальный немецко-русский словарь > die Hunde verfolgen das Wild

  • 8 Verfolgung

    f pursuit; persecution; prosecution etc.; verfolgen; (Fortführung) pursuance; wilde Verfolgung hot pursuit, wild chase; die Verfolgung aufnehmen take up the chase ( oder pursuit)
    * * *
    die Verfolgung
    pursuance; besetment; persecution; pursuit; chase
    * * *
    Ver|fọl|gung [fɛɐ'fɔlgʊŋ]
    f -, -en
    (von Ziel, Idee, Karriere, Verbrecher, Fahrzeug) pursuit; (= Spurensuche) trailing; (von Tier) tracking; (= politische Verfolgung) persecution no pl

    bei der weiteren Verfolgung der Frage — when this question was/is pursued further

    * * *
    die
    1) (an act of chasing: We caught him after a 120 kph chase.) chase
    3) (the act of pursuing: The thief ran down the street with a policeman in (hot) pursuit.) pursuit
    * * *
    Ver·fol·gung
    <-, -en>
    f
    1. (das Verfolgen) pursuit no pl, no indef art
    die \Verfolgung der Flüchtigen the pursuit of the fugitives
    die \Verfolgung [von jdm] aufnehmen to start in pursuit [of sb], to take up the chase
    2. (politische Drangsalierung) persecution no pl, no indef art
    die \Verfolgung der Juden the persecution of the Jews
    3. kein pl (Bezweckung) pursuance no pl, no indef art form
    die \Verfolgung verfassungsfeindlicher Ziele the pursuance of anti-constitutional objectives
    4. JUR (durch Gericht) prosecution
    strafrechtliche \Verfolgung criminal prosecution
    sich akk der gerichtlichen \Verfolgung entziehen to evade justice
    * * *
    die; Verfolgung, Verfolgungen
    2) (Bedrohung) persecution
    3) s. verfolgen 4): pursuance
    4)

    [strafrechtliche] Verfolgung — prosecution

    * * *
    Verfolgung f pursuit; persecution; prosecution etc; verfolgen; (Fortführung) pursuance;
    wilde Verfolgung hot pursuit, wild chase;
    die Verfolgung aufnehmen take up the chase ( oder pursuit)
    * * *
    die; Verfolgung, Verfolgungen
    2) (Bedrohung) persecution
    3) s. verfolgen 4): pursuance
    4)

    [strafrechtliche] Verfolgung — prosecution

    * * *
    f.
    besetment n.
    chase n.
    persecution n.
    pursuance n.
    pursuit n.
    trace n.
    tracing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verfolgung

  • 9 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, restituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    lateinisch-deutsches > actio

  • 10 actio

    āctio, ōnis, f. (ago), eig. das In-Bewegung-Setzen; dah. I) die Bewegung, in singulis tetrantum actionibus, jedesmal bei der Ziehung eines Kreisviertels, Vitr. 3, 5, 6. – II) die mit dem mündlichen Vortrag verknüpfte Haltung u. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, verbunden mit gehöriger Modulation der Stimme: a) des Redners, der äußere (rednerische) Vortrag, die Geste (vgl. Cic. or. 65), Cic. u. Quint. – b) des Schauspielers usw., der theatralische Vortrag, die Aktion (vgl. Cic. or. 86), Cic. – dah. (wie actus, w.s.) meton. = die theatralische Vorstellung, Darstellung, reliqui autem artifices suas per orchestram praestant actiones, Vitr. 5, 8 (7), 2. – III) jede Äußerung einer körperlichen od. geistigen Tätigkeit: A) im allg., das Tun, Verrichten, Handeln, die Handlung, Tätigkeit, aperta rerum illarum, Cic.: gratiarum, Abstattung des Dankes, Danksagung, Cic.: honesta, Cic.: ad quod est adhibenda actio (äußere Tätigkeit) quaedam, non solum mentis agitatio (Geistestätigkeit), Cic.: primas eius actiones horreo, es graut mir vor den ersten Schritten, die er tun wird, Cic. – m. subj. Genet., corporis, Cic.: vitae, tätiges, praktisches Leben, Cic. – b) insbes., das öffentliche Handeln, 1) übh. jede staatsbürgerliche Handlung, Amtshandlung = Verhandlung, Antrag, od. Vorschlag (an das Volk, an den Senat), öffentliche
    ————
    Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah. actiones Ciceronis, Gracchorum, die ganze Amtstätigkeit (die meist in Anträgen u. Reden bestand), Sall.: actiones publicae, meine Wirksamkeit als Staatsmann, Cic. – 2) eine Handlung vor Gericht: a) das Verhandeln, Führen eines Prozesses, die Gerichtsverhandlung, inquieta urbs actionibus, Tac. hist. 1, 20: dah. die Verteidigung vor Gericht, causae, Cic. Deiot. 7. – b) das Verfolgen des Rechts vor Gericht, die Zivilklage, der Prozeß, civilis, Cic.: actionem instituere od. constituere od. intendere, eine Klage einleiten, anstellen gegen jmd., jmd. gerichtlich belangen, Cic.: actionem constituere adversus alqm, Val. Max. – dah. α) die Klage = Klagformel (da jede anzubringende Klage, um Unklarheit zu vermeiden, in eine bestimmte Formel gekleidet sein mußte), Cic. de nat. deor. 3, 74: actiones componere, Cic. ad Att. 6, 1, 8: alci actionem dictare, Suet. rhet. 2. – u. übh. eine gerichtliche Formel (Anweisung über das, was bei Rechtshandlungen gesetzlich zu beobachten ist), actiones Hostilianae, über Erbschaften, Cic. de or. 1, 245 (vgl. ibid. 1, 246 Manilianas venalium vendendorum leges ediscere). – β) die Klagrede, Klagschrift, actiones Verrinae, Cic.: in prima parte actionis, Quint. – γ) die Erlaubnis zur Klage, das Klagrecht, actionem habere, postulare, dare, accipere, re-
    ————
    stituere, Cic., Quint., Suet. u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones et res peribant, vielen ging Klagrecht u. Anspruch (Sache, auf die man Anspruch hat) verloren, Liv. – δ) die gerichtliche Vernehmung der Klagsache, der Termin, altera, Cic.: tertia, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > actio

  • 11 prosecution

    noun
    1) (Law) (bringing to trial) [strafrechtliche] Verfolgung; (court procedure) Anklage, die
    2) (Law): (prosecuting party) Anklage[vertretung], die

    the [case for the] prosecution — die Anklage

    witness for the prosecution, prosecution witness — Zeuge/Zeugin der Anklage

    prosecution lawyer — Staatsanwalt, der/-anwältin, die

    3) (pursuing) Verfolgung, die
    4) (carrying on) Ausübung, die
    * * *
    1) ((an) act of prosecuting or process of being prosecuted: He faces prosecution for drunken driving; There are numerous prosecutions for this offence every year.) strafrechtliche Verfolgung
    2) (the person/people bringing a legal action, including the lawyer(s) representing them: First the prosecution stated its case, then the defence.) die Staatsanwaltschaft
    * * *
    pros·ecu·tion
    [ˌprɒsɪˈkju:ʃən, AM ˌprɑ:-]
    n
    1. no pl (legal action) strafrechtliche Verfolgung
    to be liable to \prosecution sich akk strafbar machen
    to face \prosecution sich akk vor Gericht verantworten müssen
    2. (case) Anklage[erhebung] f ( for wegen + gen), Gerichtsverfahren nt ( for gegen + akk)
    3. no pl (legal team)
    the \prosecution die Anklagevertretung
    witness for the \prosecution Belastungszeuge, -zeugin m, f, Zeuge/Zeugin der Anklage
    4. no pl ( form: pursuance) Verfolgen nt; of inquiry, investigation Durchführung f
    \prosecution of a policy das Verfolgen einer Politik
    * * *
    ["prɒsI'kjuːSən]
    n
    1) (JUR: act of prosecuting) strafrechtliche Verfolgung; (in court = case, side) Anklage f (for wegen)

    (the) counsel for the prosecution — die Anklage(vertretung), der Vertreter/die Vertreterin der Anklage

    witness for the prosecutionZeuge m/Zeugin f der Anklage, Belastungszeuge m/-zeugin f

    2) (form: carrying on) (of inquiry, campaign etc) Durchführung f; (of claim) Weiterverfolgung f
    * * *
    prosecution [ˌprɒsıˈkjuːʃn; US ˌprɑs-] s
    1. Verfolgung f, Fortsetzung f (eines Planes etc)
    2. Betreiben n (eines Gewerbes, von Studien etc)
    3. Durchführung f (einer Untersuchung)
    4. Untersuchung f, Erforschung f (eines Gebietes etc)
    5. JUR
    a) strafrechtliche Verfolgung, Strafverfolgung f, Anklage f
    b) Einklagen n (einer Forderung etc): academic.ru/42682/liable">liable 2
    6. the prosecution JUR die Staatsanwaltschaft, die Anklage(behörde): witness A 1
    * * *
    noun
    1) (Law) (bringing to trial) [strafrechtliche] Verfolgung; (court procedure) Anklage, die
    2) (Law): (prosecuting party) Anklage[vertretung], die

    the [case for the] prosecution — die Anklage

    witness for the prosecution, prosecution witness — Zeuge/Zeugin der Anklage

    prosecution lawyer — Staatsanwalt, der/-anwältin, die

    3) (pursuing) Verfolgung, die
    4) (carrying on) Ausübung, die
    * * *
    n.
    Anklage -n f.
    Betreibung f.

    English-german dictionary > prosecution

  • 12 prosecution

    pros·ecu·tion [ˌprɒsɪʼkju:ʃən, Am ˌprɑ:-] n
    1) no pl ( legal action) strafrechtliche Verfolgung;
    to be liable to \prosecution sich akk strafbar machen;
    to face \prosecution sich akk vor Gericht verantworten müssen
    2) ( case) Anklage[erhebung] f ( for wegen +gen), Gerichtsverfahren nt ( for gegen +akk)
    the \prosecution die Anklagevertretung;
    witness for the \prosecution Belastungszeuge, -in m, f, Zeuge/Zeugin der Anklage
    4) no pl (form: pursuance) Verfolgen nt; of inquiry, investigation Durchführung f;
    \prosecution of a policy das Verfolgen einer Politik

    English-German students dictionary > prosecution

  • 13 consectatio

    cōnsectātio, ōnis, f. (consector), das Streben und Trachten, das bewußte Streben nach etwas, concinnitatis, Cic. or. 165: generum (vini) in numerum, das Verfolgen (in der Rede) nach der Reihe, Plin. 14, 70.

    lateinisch-deutsches > consectatio

  • 14 δίωγμα

    δίωγμα, τό, 1) das Verfolgte, das Wild, Xen. Cyr. 1, 4, 21. – 2) = δίωξις, das Verfolgen, Nachjagen. Aesch. Eum. 134; Eur. Andr. 993 u. öfter: τὰ πλούτων καὶ δυνάμεων διώγματα Plat. Polit. 310 b; Sp., wie Pol. 1, 34, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δίωγμα

  • 15 δίωξις

    δίωξις, , das Verfolgen, Nachsetzen; Thuc. 3, 97; δίωξιν ποιεῖσϑαι 8, 102; dah. – a) das Trachten wonach, neben ἐπιϑυμία, Plat. Conv. 192 e; Ggstz φυγή Arist. eth. 6, 2; Plut. öfter. – b) das Anklagen; Dem. 47, 70; sowohl τῶν ἀδικούντων, der Uebelthäter, Plut. Pericl. 10, als τῆς κλοπῆς, des Diebstahls, ibd. 31.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δίωξις

  • 16 consectatio

    cōnsectātio, ōnis, f. (consector), das Streben und Trachten, das bewußte Streben nach etwas, concinnitatis, Cic. or. 165: generum (vini) in numerum, das Verfolgen (in der Rede) nach der Reihe, Plin. 14, 70.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consectatio

  • 17 δίωγμα

    δίωγμα, τό, (1) das Verfolgte, das Wild. (2) = δίωξις, das Verfolgen, Nachjagen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δίωγμα

  • 18 δίωξις

    δίωξις, , das Verfolgen, Nachsetzen; dah. (a) das Trachten wonach. (b) das Anklagen; sowohl τῶν ἀδικούντων, der Übeltäter, als τῆς κλοπῆς, des Diebstahls

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > δίωξις

  • 19 Rechtsverfahren

    Rechtsverfahren, actio (das Verfolgen des Rechts, die Klage, z.B. actionem in alqm iotendere [einleiten]). – certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). Rechtsverfassung, eine gute, iuris aequa discriptio. Rechtsverhältnis, ratio od. condicio iuris. – auch bl. ius (z.B. homini nihil iuris est cum bestiis). Rechtsverletzung, durch ius od. leges violare. rechtsverständig, s. rechtsgelehrt. – Rechtsverwaltung, iustitia (Gerechtigkeit übh.). – iurisdictio (Rechtspflege).

    deutsch-lateinisches > Rechtsverfahren

  • 20 Verfolgung

    Ver·fol·gung <-, -en> f
    1) ( das Verfolgen) pursuit no pl, no indef art;
    die \Verfolgung der Flüchtigen the pursuit of the fugitives;
    die \Verfolgung [von jdm] aufnehmen to start in pursuit [of sb], to take up the chase
    2) ( politische Drangsalierung) persecution no pl, no indef art;
    die \Verfolgung der Juden the persecution of the Jews
    3) kein pl ( Bezweckung) pursuance no pl, no indef art ( form)
    die \Verfolgung verfassungsfeindlicher Ziele the pursuance of anti-constitutional objectives pl
    4) jur ( das Vorgehen gegen etw) prosecution

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verfolgung

См. также в других словарях:

  • Verfolgen — Verfolgen, verb. regul. act. einem Dinge folgen oder nacheilen, um demselben Schaden zuzufügen. 1. Eigentlich. Ein Thier auf der Jagd verfolgen. Den flüchtigen Feind verfolgen. Den Feind durch die Reiterey verfolgen lassen. Einen ausgerissenen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • das Schöne —   [althochdeutsch scōni, ursprünglich »ansehnlich«, »was gesehen wird«, zu schauen], Begriff, mit dem ein Gefallen bekundet wird, der eine hohe ästhetische oder damit verbundene ethische Wertung zum Ausdruck bringt, in der Ästhetik definiert als… …   Universal-Lexikon

  • Das Begräbnis (Kurzgeschichte) — Das Begräbnis ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre. Sie entstand in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg und erschien erstmals 1948 in der Februarausgabe der Zeitschrift Ja. Zeitung… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Auge Gottes — war der Name einer Schweriner Band, die von 1989 bis 1998 bestand. Die Arbeiten der sechs Bandmitglieder waren vor allem durch die sprachgewaltigen Texte und stilübergreifenden Arrangements geprägt. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Geschichte 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geheimnis des verlassenen Schlosses — ist der Titel des letzten Buches des russischen Schriftstellers Alexander Wolkow. Er schrieb es 1975 unter dem Originaltitel „Тайна заброшенного замка“. Die Illustrationen stammen wieder von Leonid Wladimirski. Die Erzählung bildet den sechsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Das zweite Gedächtnis — ist ein Roman von Ken Follett. Der Originaltitel ist Code to Zero und wurde 2000 im Original bzw. 2001 auf Deutsch veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Handlung (Detail) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Honditschkreuz — ist eine historische Novelle[1] von Ingeborg Bachmann, die um 1944[2] entstand.[3] Am 18. September 1813 kommt der Theologiestudent Franz Brandstetter im Kampf gegen die französischen Besatzer in der Nähe seines Heimatortes Hermagor um.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»